Ausgabe 2020 | Laufzeit bis 31.12.2023
Das bestehende Umweltzeichen „Energieeffizienter Rechenzentrumsbetrieb" (DE-UZ-161) enthält einen interdisziplinären Ansatz, der alle Bereiche eines Rechenzentrums und seiner Infrastruktur umfasst. Dieser systembezogene Ansatz beinhaltet nicht nur die Energieeffizienz einzelner Komponenten, sondern insbesondere auch das umweltbewusste Management des Rechenzentrums insgesamt. Der Betreiber oder die Betreiberin eines Co-Location-Rechenzentrums konnte dieses Umweltzeichen bisher nur beantragen, wenn seine oder ihre Kundinnen und Kunden die Anforderungen zum effizienten Betrieb der Informationstechnik sichergestellt hatten. In der Praxis stellte das eine kaum überwindbare Hürde dar.
Die Bedeutung der Co-Location-Rechenzentren hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Der Anteil der Co-Location-Rechenzentren an der Gesamt-Rechenzentrumsfläche lag 2017 bereits bei 32 %. Im Jahr 2010 lag der Anteil noch bei 15%. Gründe sind u.a. die neuen Geschäftsprozesse der Digitalisierung und die zunehmende Vernetzung von Produkten und die damit verbundene Zunahme von Cloud-Anwendungen, deren Services überwiegend über Co-Location-Rechenzentren angeboten werden.
Mit fortschreitender Digitalisierung wird die Anzahl der Rechenzentren und insbesondere der Co-Location-Rechenzentren weiter steigen. Das hat zur Folge, dass sowohl der Energieverbrauch als auch der Bedarf an Rohstoffen und insbesondere an kritischen Rohstoffen zunehmen werden.
Das vorliegende Umweltzeichen „Klimaschonendes Co-Location-Rechenzentrum" adressiert die Bereiche, auf die ein Co-Location-Anbieter Einfluss hat.
Mit dem Umweltzeichen für „Klimaschonendes Co-Location-Rechenzentrum" können solche Co-Location-Rechenzentren ausgezeichnet werden:
- deren Gebäudetechnik besonders energieeffizient und ressourcenschonend betrieben wird,
- deren Betreiber eine langfristige Strategie zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz für die RZ-Infrastruktur erarbeiten und erfolgreich umsetzen,
- die ihre Kunden dazu motivieren, energieeffiziente Informationstechnik zu einzusetzen und
- die durch garantierte Mindeststandards und transparente Berichterstattung die Voraussetzung für Co-Location-Kunden schaffen, Informationstechnik umweltverträglich zu betreiben.
Seit Anfang des Jahres 2023 gibt es das neue konsolidierte Umweltzeichen „Rechenzentren“ (DE-UZ 228), in dem die bisherigen Umweltzeichen „Energieeffizienter Rechenzentrumsbetrieb“ (DE-UZ 161) und „Klimaschonende Co-Location-Rechenzentren“ (DE-UZ 214) zusammengelegt und überarbeitet wurden.