Der Blaue Engel vergibt im Mode- und Textilbereich zwei Umweltzeichen: den Blauen Engel für Textilien (DE-UZ 154) und den Blauen Engel für Schuhe (DE-UZ 155). Die Kriterien für die Vergabe des Umweltzeichens für Textilien sind streng und schließen die gesamte textile Kette ein, von der Rohfaser bis zum Fertigprodukt. Werden beispielsweise Baumwollfasern eingesetzt, müssen diese zu 100% aus kontrolliert biologischem Anbau kommen. Der Blaue Engel zertifiziert Naturfasern, chemische Fasern sowie regenerierte Zellulosefaser.
Erstmals Blauer Engel für Kaminöfen verliehen
Für viele ist das Holzfeuer im Kaminofen der Inbegriff von Gemütlichkeit. Jetzt hat als erster Hersteller von Kaminöfen die Drooff Kaminöfen GmbH & Co. KG aus Brilon für eines ihrer Produkte den Blauen Engel für Kaminöfen für Holz erhalten. Das Unternehmen dokumentiert damit, dass sein Kaminofen „Aprica 2“ mit einem Staubabscheider die Schadstoffbelastung gegenüber den gesetzlichen Grenzwerten deutlich reduziert.
Umweltzeichen Blauer Engel für Textilien nimmt an Frankfurter Modemesse Neonyt teil
Das staatliche Umweltzeichen Blauer Engel für Textilien (DE-UZ 154) ist dieses Jahr erneut mit einem virtuellen Stand auf der Frankfurter Modemesse Neonyt vertreten, die digital vom 5. bis zum 9. Juli stattfinden wird. Das Ziel der Messe lautet, einen Transformationsprozess der Textil- und Modebranche einzuleiten und die Industrie zu wandeln: Modethemen wie Ästhetik, Trends, Lifestyle sollen mit Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation verschmelzen.
Online-Adventskalender des Blauen Engel
In der kommenden Weihnachtszeit möchte der Blaue Engel wieder das Bewusstsein für umweltfreundliche Produkte stärken und das Interesse für nachhaltige Alternativen steigern. Deshalb verlost der Blaue Engel vom 1. bis zum 24. Dezember jeden Tag umweltfreundliche Produkte in einem Online-Adventskalender.
Blauer Engel stärkt nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesregierung
Das staatliche Umweltzeichen Blauer Engel für Textilien (DE-UZ 154) trägt zum Ziel der Bundesregierung bei, den Anteil nachhaltig produzierter Textilien in der öffentlichen Beschaffung deutlich zu erhöhen. Der neu veröffentlichte „Leitfaden der Bundesregierung für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung” definiert erstmals klare soziale und ökologische Kriterien entlang der gesamten Textil-Lieferkette.
Schulstart mit dem Blauen Engel
„Endlich Sommerferien“ heißt es gerade in immer mehr Bundesländern. Während vielerorts die Schulranzen nun erstmal für ein paar Wochen in der Ecke landen, heißt es für Lehrer*innen und Eltern schon bald, das neue Schuljahr vorzubereiten. Schon beim Einkauf von Materialien für das neue Schuljahr wie Schulhefte, Collegeblöcke und Bastelpapier, Hefter, Ordner oder Stifte können Eltern auf Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz achten. Am besten nutzen Sie z. B.
Schulze verleiht Blauen Engel für Mehrwegsysteme to-go von Vytal
Vytal bietet ressourcenschonende Mehrwegsysteme to-go für Lebensmittel und Getränke an. Der Blaue Engel garantiert unter anderem, dass die Mehrweg-Becher und Schüsseln aus umweltfreundlichem und lange haltbarem Material sind und mindestens 500 Mal gespült werden können, ohne Schaden zu nehmen.
Online-Shops und Marktplätze können ab sofort auf kostenfreien Datenservice des Blauen Engel zugreifen
Online-Händler und Marktplätze können ab sofort auf tagesaktuelle Listen zugreifen, die Warencodes und weiterführende Informationen zu Produkten enthalten, die mit dem Blauen Engel zertifiziert sind, dem Umweltzeichen der Bundesregierung. Der Datenservice ist über eine E-Commerce-Schnittstelle verfügbar, die Daten selbst lassen sich per Pull-Funktion abrufen und in den eigenen Shop integrieren.
Erstmals Blauer Engel für Betonwaren mit recycelten Gesteinskörnungen
Der Bausektor gehört zu den materialintensivsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Ziel des neuen Umweltzeichens ist es, Baumaterialien gezielt in den Wertstoffkreislauf zu führen und damit nicht erneuerbare Primärrohstoffe zu ersetzen. So trägt der Blaue Engel für Betonwaren mit rezyklierten Gesteinskörnungen dazu bei, die natürlichen Ressourcen Kies und Sand sowie Deponiekapazitäten zu schonen.
Schulze verleiht Blauen Engel für das Mehrwegsystem to-go "Rebowl"
Die Ministerin übergab die entsprechende Urkunde in einem Berliner Café, das bereits mit Mehrwegschüsseln arbeitet. Hinter Rebowl steht das Münchner Unternehmen Recup, das bereits Mehrwegbecher mit dem Blauen Engel anbietet. Der Blaue Engel garantiert unter anderem, dass die Mehrwegbehälter aus umweltfreundlichem und lange haltbarem Material sind und mindestens 500 Mal gespült werden können, ohne Schaden zu nehmen.