(dosb umwelt) Zahlreiche Förderprogramme helfen Vereinen, ihre Sportstätten zu modernisieren, nachhaltig zu gestalten und ökologisch auszurichten: So beispielsweise die „Sport- und Sportstättenförderung“ der Landessportbünde, die die Modernisierung und Sanierung von Sportanlagen finanziell unterstützt, wie etwa die Sanierung der Sporthalle, den Neubau eines Kunstrasenplatzes oder die Modernisierung der Flutlichtanlage.
Blauer Engel für Druckerzeugnisse
Webinar, Ende September/Anfang Oktober (Termin wird unter Interessenten abgestimmt)
1. Teil (9.30 Uhr bis 13 Uhr): Druckverfahren, Lösemittelbilanz, Gefahrstoffkataster
2. Teil (14 Uhr bis 17 Uhr): Kriterien des Blauen Engels - Hintergründe / Einhaltung
Blauer Engel jetzt auch für Windeln
Der Anteil der Kinder in Deutschland, die in ihren ersten Lebensjahren Einwegwindeln tragen, wird auf 95 Prozent geschätzt. Täglich werden in Deutschland ca. zehn Millionen Windeln gebraucht und weggeworfen. Es lohnt sich also, beim Kauf von Windeln auf die Bedingungen der Herstellung und die Qualität zu achten. Das ist sowohl gut für die Umwelt als auch für die Kinder.
Die nunmehr mit dem Umweltzeichen Blauer Engel gekennzeichneten Windeln haben gegenüber anderen Einwegwindeln folgende Vorteile:
Der Blaue Engel auf der NEONYT – Nachhaltigkeit und Innovation in der Textil- und Schuhbranche
Der Blaue Engel hat zwei Umweltzeichen für nachhaltige Mode im Portfolio: den Blauen Engel für Textilien (DE-UZ 154) und den Blauen Engel für Schuhe (DE-UZ 155). Damit bietet der Blaue Engel Verbraucherinnen und Verbrauchern eine verlässliche Orientierung für nachhaltige Textilien und nachhaltige Schuhe. Die Kriterien haben jeweils die gesamte Lieferkette im Blick - von der Rohfaser bzw. dem Rohleder bis zum Fertigprodukt.
Auf einen Kaffee mit dem Blauen Engel – FairCup erhält Umweltzeichen für Mehrwegbechersystem
Einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes ( UBA ) zufolge werden pro Jahr im Außer-Haus-Verkauf 2,8 Milliarden Einwegbecher jährlich für Heißgetränke genutzt, davon 1,7 Milliarden Pappbecher. Die Folge: Immer mehr weggeworfene Einwegbecher verschmutzen öffentliche Plätze, Straßen und die Natur. Das Littering, also das achtlose Wegwerfen der Abfälle im öffentlichen Raum, belastet unsere Umwelt. Die Menge des Abfalls in den Städten kostet die Kommunen viel Aufwand und Geld. Außerdem werden für Einwegbecher wertvolle Ressourcen wie Holz und Kunststoff sowie Wasser und Energie benötigt.
Wieviel Engel steckt in Dir? Erste Sitzung der aktuellen Berufungsperiode der Jury Umweltzeichen findet in Bremen statt.
Die erste Sitzung der neuen Berufungsperiode der Jury Umweltzeichen fand am 12. und 13. Juni 2019 auf Einladung des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr im Land Bremen statt. Der Jury Umweltzeichen gehören 15 Mitglieder an, die von der Bundesumweltministerin Svenja Schulze berufen wurden. In der Jury werden alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen berücksichtigt, beispielsweise Vertreterinnen und Vertreter aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, der Wissenschaft, der Kommunen, der Gewerkschaften, der Kirche, des Handels und der Industrie.
Blauer Engel für Daunendecken und Kopfkissen von Billerbeck
Die Einhaltung von Umweltstandards und Nachhaltigkeit spielen bei Kaufentscheidungen von Verbrauchern eine immer größere Rolle. Gerade für Bettwäsche sind diese Aspekte wichtig, schließlich verbringt der Mensch etwa ein Drittel des Tages im Bett. Bei den Daunendecken und Kopfkissen Greta des Herstellers Billerbeck Betten-Union bestätigt ab sofort der Blaue Engel, dass die hohen Verbrauchererwartungen erfüllt werden.
AIDAnova mit dem Blauen Engel für umweltfreundliches Schiffsdesign ausgezeichnet
Dr. Ralf-Rainer Braun, Vorsitzender der Jury Umweltzeichen, ist die so verbesserte Umweltbilanz wichtig: „Dieses Umweltzeichen ist etwas Besonderes: Es umfasst eine große Zahl von Anforderungen, die beim Neubau des Schiffes realisiert werden müssen. Zusammengenommen bedeuten sie ein deutliches Plus an Umweltschutz. Wir wünschen uns, dass die heutige Auszeichnung eine positive Ausstrahlung für mehr Umwelt- und Gesundheitsschutz in der Schifffahrtsbranche bedeutet.“
Blauer Engel für Kaminöfen
Die Jury des Umweltzeichens Blauer Engel hat am Mittwoch Kriterien für die Vergabe des Siegels an Scheitholzkaminöfen beschlossen. Damit besteht erstmals die Möglichkeit, dass sich Kaminöfen über die aktuellen gesetzlichen Vorgaben hinaus mit dem Blauen Engel zertifizieren lassen. Dies geht mit einer deutlichen Reduzierung der Schadstoffemissionen einher.
Blauer Engel für RECUP-Mehrwegbecher
Kaum eine Bäckerei oder ein Café, das heute keinen „Coffee-to-go“ anbietet. Der bequeme Kaffee für unterwegs gehört zum Straßenbild, bringt aber auch Probleme mit sich. Die Deutschen nutzen für Heißgetränke jährlich 2,8 Milliarden Einwegbecher, das entspricht 34 Bechern pro Kopf. Sie vergrößern die Abfallmenge, viele davon werden auf Straßen und Grünflächen entsorgt und zudem verschlingt ihre Herstellung wertvolle Rohstoffe. Der Blaue Engel für Mehrwegbechersysteme setzt ein Zeichen gegen diesen Plastikmüll.