Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle
back to overview

Wettbewerb für Recyclingpapier startet für Bonner Schulen

Das Umweltprojekt erreicht über 11.000 Schülerinnen und Schüler. Die von Oro Verde entwickelten Wettbewerbs- und Unterrichtsmaterialien mit kniffligen Rätseln und Geschichten rund um das Thema Recyclingpapier wurden zum Auftakt der Aktion an alle fünften Klassen der Bonner Schulen verschickt. Der Lösungssatz muss spätestens bis 27. März 2020 per E-Mail an das Agenda-Büro der Stadt Bonn (agenda-buero@bonn.de) gesendet werden. Unter allen richtigen Einsendungen werden sechs Mal je 150 Euro für die Klassenkasse verlost. 

back to overview

Blauer Engel für Möbelhersteller himolla

Die Polstermöbel der bayrischen Polster-Manufaktur überzeugen mit der Einhaltung von höchsten Umweltstandards über die gesamte Nutzungsdauer bis hin zum Verpackungsmaterial, der Verwertung und Entsorgung. Unter Vermeidung gesundheits- und umweltschädlicher Substanzen, werden in den Möbeln von himolla Werkstoffe und Materialien verbaut, welche die strengen Anforderungen der Vergabekriterien für Polstermöbel (DE-UZ 117) erfüllen.

back to overview

Wer sind die recyclingpapierfreundlichsten Kommunen und Hochschulen Deutschlands?

Die Teilnahme ist bis zum 31. März 2020 möglich. Städte ab 50.000 Einwohnern, alle Landkreise sowie Hochschulen ab 5.000 Studierenden sind eingeladen, ihre Daten zum Papierverbrauch und zur Verwendung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel einzureichen. 

back to overview

Best Brands Award – Blauer Engel unter den Top 10

In einer repräsentativen Studie wurden 14.000 Verbraucher*innen von Deutschlands größtem Marktforschungsinstitut GfK befragt. Das Ergebnis ist erfreulich: Das Umweltzeichen erlangt mit 90% Bekanntheitsgrad nach wie vor ein sehr hohes Markenverständnis. 

back to overview

Kurzvideo: Papier in Zeiten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Das papierlose Büro? Weiterhin mehr Vision als Wirklichkeit. Umso wichtiger sind ein bewusster Umgang und die richtige Wahl des Papiers.

#recyclingpapierwirkt

back to overview

Der PapierPodcast: Welches Papier ist zukunftsfähig?

Im Interview: Professor Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, fordert eine Papierwende hin zu mehr Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Professorin Anne Mangen, Vorsitzende der Initiative E-READ und Initiatorin der Stavanger-Erklärung, beschreibt, warum Lesen auf Papier gegenüber digitalem Lesen vorteilhaft ist.

back to overview

Blauer Engel in der Beschaffung: Verwaltungsvorschrift AVV-EnEff verweist auf Blauen Engel

Als Ergänzung zu den Energievorgaben verweist die AVV-EnEff darauf, Produktzertifizierung mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ oder, soweit das Umweltzeichen Blauer Engel für die betreffende Leistung nicht vorhanden ist, dem „Europäischen Umweltzeichen“ zu fordern. Auf diese Gütezeichen kann pauschal verwiesen werden. Gleichwertige Gütezeichen sind anzuerkennen.

back to overview

Ergebnisse der Sitzung der Jury Umweltzeichen im Juni 2020

Beim Umweltzeichen für Textilien (DE-UZ 154) hat die Jury Umweltzeichen eine Erweiterung der Sozialkriterien beschlossen. Vor dem Hintergrund der Einführung des Grünen Knopfes als staatlichem Metasiegel [Siegelinhaber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)], das soziale und ökologische Aspekte bei der Produktgruppe Textilien betrachtet, ergab sich Revisionsbedarf bei den bisherigen Sozialkriterien des Blauen Engel in der Produktgruppe Textilien.

back to overview

Papieratlas 2020


Bundesministerin Svenja Schulze hat im Bundesumweltministerium in Berlin die Gewinner des Papieratlas 2020 ausgezeichnet. An dem von der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihren Partnern ausgelobten Wettbewerb beteiligten sich auch in diesem außergewöhnlichen Jahr über 180 Kommunen und Hochschulen.

Subscribe to