Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle
zurück zur Übersicht

Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente Cloud-Software vergeben

Software und Hardware gehören zusammen wie ein Buch und seine Seiten. Computer, Notebook und Smartphone können nur so energieeffizient sein, wie es die Software ermöglicht. Zwar verbraucht die Hardware die Energie, aber die Software löst den Energieverbrauch aus. Softwaredesign und -Programmierung der Software haben auch Einfluss auf die Ausstattung der Hardware und sind somit auch verantwortlich für den Austausch vermeintlich leistungsschwacher Hardware.

Urkundenübergabe während Green IT-Fachtagung

zurück zur Übersicht

Jury Umweltzeichen startet in neue Berufungsperiode

Katharina Istel vom NABU und Prof. Dr. Mario Schmidt von der Hochschule Pforzheim / Institut für Industrial Ecology (INEC) wurden in der neuen Berufungsperiode wieder als Vorsitz Jury Umweltzeichen gewählt. In dieser Konstellation trafen sich die Mitglieder der Jury Umweltzeichen Ende Juni in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz zu ihrer Sommersitzung.

In der aktuellen Berufungsperiode gehören dem Gremium an:

zurück zur Übersicht

Erster Blauer Engel für Druckfarben

Dessau. „Wir haben uns dazu entschieden, unser Engagement für den Umweltschutz durch das vertrauenswürdige Umweltzeichen Blauer Engel sichtbar zu machen. Daher haben wir unsere Farbserien UNI 500 und MG 1500 nach den strengen Kriterien des Blauen Engel zertifizieren lassen. Mit dieser Zertifizierung möchten wir unseren Kunden*Kundinnen und deren Auftraggeber*innen zeigen, dass wir uns unserer Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen bewusst sind.

Der Blaue Engel für Mehrwegsysteme beim Außerhausverkauf („to-go”) von Speisen und Getränken (DE-UZ 210)

zurück zur Übersicht

Webinar Aufzeichnung „Nachhaltige Veranstaltungen mit dem Blauen Engel“

Das Ziel des Blauen Engel für Veranstaltungen ist die Zertifizierung von Events, die deutliche ökologische Vorteile gegenüber herkömmlich organisierten Veranstaltungen bieten. Neben der Reduktion von CO₂-Emissionen stehen Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und soziale Aspekte im Fokus.
Im Webinar vom 26.06.2025 wurden die Kriterien zur Zertifizierung, der Umgang mit der Software zum Managen der Nachweise und der Prozess der Antragstellung vorgestellt.

Agenda
1.    Das Umweltzeichen Blauer Engel (Susanne Spies, UBA) 

abonnieren