Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle
zurück zur Übersicht

Der Blaue Engel auf der Neonyt

Zweimal jährlich ist die Neonyt der Treffpunkt für nachhaltige Akteur*innen aus der Modebranche. Unter dem Motto „Change. Fashion. Together.” kommen Designer*innen, Hersteller*innen und Interessierte der Textil- und Modeindustrie zusammen, um sich über Best Practices auszutauschen, die die Branche langfristig transparenter und vor allem nachhaltiger machen sollen. Denn trotz der negativen Auswirkungen der Textilherstellung auf Umwelt und Arbeiter*innen ist „Fast Fashion“ nach wie vor das Leitprinzip dieser Branche.

zurück zur Übersicht

Ergebnisse der Sitzung der Jury Umweltzeichen im Dezember 2022

Die Jury Umweltzeichen hat auf ihrer Wintersitzung Kriterien für ein neues Umweltzeichen beschlossen:

zurück zur Übersicht

Digitalisierung mit dem Blauen Engel - erste Server mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet

Dass das Internet so viel Energie verbraucht, hat vor allem mit der dahinterliegenden Technik zu tun. Vom E-Mail-Schreiben über Onlinebanking bis hin zum Videostream: Alles, was wir im Internet machen, muss von Rechenzentren verarbeitet werden.

zurück zur Übersicht

Schon gewusst… dass man mit dem Blauen Engel auch wohnen kann?

Die Herstellung von Möbeln braucht Ressourcen. Deshalb sollte bei der Neuanschaffung von Möbeln unbedingt darauf geachtet werden, dass deren Herstellung, Nutzung und Entsorgung möglichst wenige Umweltbelastungen verursachen.

zurück zur Übersicht

Umweltschonend – Digitalisierung mit dem Blauen Engel

Login – so sollte die Nachricht eigentlich lauten, die Leonard Kleinrock und sein Student Charley Kline 1969 an einen Computer im mehr als 500km entfernten Stanford Research Institute schicken wollten. Bereits nach den ersten zwei Buchstaben brach die Verbindung aber ab, weswegen „lo“ und nicht „login“ als erste Textnachricht des Internets, das damals noch ARPANET hieß, in die Geschichte einging. Dass ihre Erfindung 53 Jahre später fast alle Lebensbereiche der Menschheit umfassen sollte, konnten die Forscher*innen damals noch nicht absehen.

zurück zur Übersicht

Der Blaue Engel beim Tag der offenen Tür im Bundesumweltministerium

Die Idee: Unsichtbares sichtbar machen

Über 20.000 Produkte sind mit dem Umweltzeichen Blauer Engel zertifiziert. Oft ist Verbraucher*innen allerdings die Bandbreite der ausgezeichneten Produkte gar nicht bekannt. Mit der Roadshow wurde die Vielzahl an umweltschonenden Produkten mit dem Blauen Engel sichtbarer. Auf großen Infowänden konnten sich die Besucher*innen Zahlen und Fakten rund um das Umweltzeichen erarbeiten: Welche Kriterien müssen zur Vergabe des Blauen Engels überhaupt erfüllt sein? Wer legt diese fest? Wer steckt hinter dem Blauen Engel?

zurück zur Übersicht

Schon gewusst… dass der Blaue Engel auch Dämmstoffe zertifiziert?

Zur Dämmung von Innenräumen gibt es Wärmedämmstoffe und Unterdecken, durch welche sowohl Energie gespart als auch Lärm reduziert werden kann. Trotzdem sind nicht alle Dämmstoffe automatisch umweltfreundlich. Manche Produkte sind aus schadstoffhaltigen Materialien hergestellt, die die Umwelt und darüber hinaus auch noch die eigene Gesundheit belasten können. Der Blaue Engel kennzeichnet umweltschonende Alternativen: Wärmedämmstoffe und Unterdecken, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus schadstoffarm hergestellt und in Innenräumen aus gesundheitlicher Sicht unbedenklich sind.

zurück zur Übersicht

3 Fragen an Cherry

Der Blaue Engel bietet Orientierung, denn auch „Umweltfreundliche Computer und Tastaturen" werden mit dem Umweltzeichen zertifiziert. Tasturen mit dem Blauen Engel stellt beispielsweise die Cherry Europe GmbH aus Auerbach her.

Tastaturen, die den Blauen Engel tragen, müssen…

  • langlebig und

  • für das Recycling konstruiert sein.

In unserer Interviewreihe beantwortet die Produktmanagerin von Cherry, Stefanie Mayer, drei Fragen zum Blauen Engel.

 

abonnieren