Erst im April hatte HiPP die Windel-Neuheit auf den Markt gebracht. „Die Einführung der HiPP Babysanft Windeln war für uns ein wichtiger Schritt. Dass wir so ein wichtiges Umweltzeichen wie den Blauen Engel tragen dürfen, macht uns sehr stolz und unterstreicht unsere nachhaltige Markenkompetenz“, freut sich Stefan Hipp über die Auszeichnung.
AIDAnova mit dem Blauen Engel für umweltfreundliches Schiffsdesign ausgezeichnet
Dr. Ralf-Rainer Braun, Vorsitzender der Jury Umweltzeichen, ist die so verbesserte Umweltbilanz wichtig: „Dieses Umweltzeichen ist etwas Besonderes: Es umfasst eine große Zahl von Anforderungen, die beim Neubau des Schiffes realisiert werden müssen. Zusammengenommen bedeuten sie ein deutliches Plus an Umweltschutz. Wir wünschen uns, dass die heutige Auszeichnung eine positive Ausstrahlung für mehr Umwelt- und Gesundheitsschutz in der Schifffahrtsbranche bedeutet.“
Öko-Windeln der dm-Marke babylove mit dem Blauen Engel ausgezeichnet
Die Windeln gibt es in den Größen 2 bis 5 vom Säuglings- bis ins Kleinkindalter. Somit sind sie derzeit die einzigen Windeln in der Einstiegsgröße 2, die mit dem Blauen Engel zertifiziert sind. Öko-Windeln bestehen größtenteils aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen und werden den hohen Ansprüchen empfindlicher Babyhaut gerecht. Dr. Ulf Jaeckel vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) übergab das Zertifikat im Berliner dm-Markt in der Tauentzienstraße heute feierlich an dm.
Rossmann’s zertifizierte Babywindeln
Die zertifizierten Windeln von Rossmann sind aus PEFC-zertifiziertem Zellstoff aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt. Sie sind schadstoffgeprüft, frei von Naturlatex und elementarem Chlor. Rossmann verzichtet, wie auch die zwei anderen bisher ausgezeichneten Hersteller, bei der Produktion auf den Einsatz von Geruchsbindern, Lotionen oder anderen Duft- und Kosmetikstoffen. Erhältlich sind die Babydream Windeln in sieben Größen.
Der Blaue Engel auf der NEONYT – Nachhaltigkeit und Innovation in der Textil- und Schuhbranche
Der Blaue Engel hat zwei Umweltzeichen für nachhaltige Mode im Portfolio: den Blauen Engel für Textilien (DE-UZ 154) und den Blauen Engel für Schuhe (DE-UZ 155). Damit bietet der Blaue Engel Verbraucherinnen und Verbrauchern eine verlässliche Orientierung für nachhaltige Textilien und nachhaltige Schuhe. Die Kriterien haben jeweils die gesamte Lieferkette im Blick - von der Rohfaser bzw. dem Rohleder bis zum Fertigprodukt.
Wieviel Engel steckt in Dir? Erste Sitzung der aktuellen Berufungsperiode der Jury Umweltzeichen findet in Bremen statt.
Die erste Sitzung der neuen Berufungsperiode der Jury Umweltzeichen fand am 12. und 13. Juni 2019 auf Einladung des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr im Land Bremen statt. Der Jury Umweltzeichen gehören 15 Mitglieder an, die von der Bundesumweltministerin Svenja Schulze berufen wurden. In der Jury werden alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen berücksichtigt, beispielsweise Vertreterinnen und Vertreter aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, der Wissenschaft, der Kommunen, der Gewerkschaften, der Kirche, des Handels und der Industrie.
Der Blaue Engel auf der Interzum
Der 50 qm-große Messestand war im Ausstellungssegment ´Materials & Nature´ platziert, wo die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz einen besonderen Stellenwert hatten. Nicht nur bei den Materialien, sondern auch bei Fertigungsprozessen und Herstellungsverfahren nehmen Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine immer wichtigere Rolle ein. In dem Fachvortrag zum Blauen Engel und „Zuverlässige Umweltkennzeichnung“ brachte RA Henning Scholtz, Leiter Umweltzeichen bei der RAL gGmbH, das Thema auf den Punkt.
Auf einen Kaffee mit dem Blauen Engel – FairCup erhält Umweltzeichen für Mehrwegbechersystem
Einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes ( UBA ) zufolge werden pro Jahr im Außer-Haus-Verkauf 2,8 Milliarden Einwegbecher jährlich für Heißgetränke genutzt, davon 1,7 Milliarden Pappbecher. Die Folge: Immer mehr weggeworfene Einwegbecher verschmutzen öffentliche Plätze, Straßen und die Natur. Das Littering, also das achtlose Wegwerfen der Abfälle im öffentlichen Raum, belastet unsere Umwelt. Die Menge des Abfalls in den Städten kostet die Kommunen viel Aufwand und Geld. Außerdem werden für Einwegbecher wertvolle Ressourcen wie Holz und Kunststoff sowie Wasser und Energie benötigt.
Blauer Engel jetzt auch für Windeln
Der Anteil der Kinder in Deutschland, die in ihren ersten Lebensjahren Einwegwindeln tragen, wird auf 95 Prozent geschätzt. Täglich werden in Deutschland ca. zehn Millionen Windeln gebraucht und weggeworfen. Es lohnt sich also, beim Kauf von Windeln auf die Bedingungen der Herstellung und die Qualität zu achten. Das ist sowohl gut für die Umwelt als auch für die Kinder.
Die nunmehr mit dem Umweltzeichen Blauer Engel gekennzeichneten Windeln haben gegenüber anderen Einwegwindeln folgende Vorteile: