Im Interview: Professor Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, fordert eine Papierwende hin zu mehr Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Professorin Anne Mangen, Vorsitzende der Initiative E-READ und Initiatorin der Stavanger-Erklärung, beschreibt, warum Lesen auf Papier gegenüber digitalem Lesen vorteilhaft ist.
Kurzvideo: Papier in Zeiten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Das papierlose Büro? Weiterhin mehr Vision als Wirklichkeit. Umso wichtiger sind ein bewusster Umgang und die richtige Wahl des Papiers.
#recyclingpapierwirkt
Methodological challenges for ecolabels in the Global Ecolabelling Network (UBA-Texte 131/2020)
Best Brands Award – Blauer Engel unter den Top 10
In einer repräsentativen Studie wurden 14.000 Verbraucher*innen von Deutschlands größtem Marktforschungsinstitut GfK befragt. Das Ergebnis ist erfreulich: Das Umweltzeichen erlangt mit 90% Bekanntheitsgrad nach wie vor ein sehr hohes Markenverständnis.
Wer sind die recyclingpapierfreundlichsten Kommunen und Hochschulen Deutschlands?
Die Teilnahme ist bis zum 31. März 2020 möglich. Städte ab 50.000 Einwohnern, alle Landkreise sowie Hochschulen ab 5.000 Studierenden sind eingeladen, ihre Daten zum Papierverbrauch und zur Verwendung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel einzureichen.
Blauer Engel für Möbelhersteller himolla
Die Polstermöbel der bayrischen Polster-Manufaktur überzeugen mit der Einhaltung von höchsten Umweltstandards über die gesamte Nutzungsdauer bis hin zum Verpackungsmaterial, der Verwertung und Entsorgung. Unter Vermeidung gesundheits- und umweltschädlicher Substanzen, werden in den Möbeln von himolla Werkstoffe und Materialien verbaut, welche die strengen Anforderungen der Vergabekriterien für Polstermöbel (DE-UZ 117) erfüllen.
Wettbewerb für Recyclingpapier startet für Bonner Schulen
Das Umweltprojekt erreicht über 11.000 Schülerinnen und Schüler. Die von Oro Verde entwickelten Wettbewerbs- und Unterrichtsmaterialien mit kniffligen Rätseln und Geschichten rund um das Thema Recyclingpapier wurden zum Auftakt der Aktion an alle fünften Klassen der Bonner Schulen verschickt. Der Lösungssatz muss spätestens bis 27. März 2020 per E-Mail an das Agenda-Büro der Stadt Bonn (agenda-buero@bonn.de) gesendet werden. Unter allen richtigen Einsendungen werden sechs Mal je 150 Euro für die Klassenkasse verlost.
Blauer Engel für Möbelhersteller COR
Das familiengeführte Traditionsunternehmen aus Rheda-Wiedenbrück vereint zeitloses und innovatives Design mit Funktionalität und Umweltfreundlichkeit. Unter Vermeidung gesundheits- und umweltschädlicher Substanzen, werden in den Möbeln von COR Werkstoffe und Materialien verbaut, welche die strengen Anforderungen der Vergabekriterien für Polstermöbel (DE-UZ 117) erfüllen.
Erster Kugelschreiber mit dem Blauen Engel
Der Blaue Engel fordert in seinen Kriterien den Einsatz von ressourcenschonenden Materialien, eine umweltfreundliche Verpackung und die Vermeidung gefährlicher Inhaltsstoffe. Zudem sollten eine verlängerte Nutzungsdauer durch Nachfüllsysteme gefördert werden. Zudem leistet die richtige Materialauswahl einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Recyclingmaterialien aus bspw. Papier, Pappe oder Kunststoff.
Blauer Engel auf der Neonyt
Der Blaue Engel vergibt im Mode- und Textilbereich zwei Umweltzeichen: den Blauen Engel für Textilien (DE-UZ 154) und den Blauen Engel für Schuhe (DE-UZ 155). Die Kriterien für die Vergabe des Umweltzeichens für Textilien sind streng und schließen die gesamte textile Kette ein, von der Rohfaser bis zum Fertigprodukt. Werden beispielsweise Baumwollfasern eingesetzt, müssen diese zu 100% aus kontrolliert biologischem Anbau kommen. Der Blaue Engel zertifiziert Naturfasern, chemische Fasern sowie regenerierte Zellulosefaser.