Produktfilter

HLRS Höchstleistungsrechenzentrum Universität Stuttgart

Produktinformationen des Unternehmens:

 

Das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart (HLRS) ist Deutschlands erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum. Es bietet den Instituten der Universität Stuttgart, deutschen und europäischen Forschern sowie einer Reihe namhafter industrieller Nutzer und KMUs den Zugang zu Höchstleistungsrechnern der internationalen Spitzenklasse und unterstützt seine Anwender bei der Visualisierung ihrer Berechnungsergebnisse. Darüber hinaus widmet sich das HLRS eigenen Forschungsarbeiten auf den Gebieten des Höchstleistungsrechnens und zählt dabei weltweit zu den führenden Institutionen in diesem Bereich.

 

Je leistungsfähiger ein Rechner ist, desto mehr Strom benötigt er zum Betrieb und desto mehr muss er gekühlt werden. Da der Supercomputer „HAWK“ des HLRS zu den leistungsfähigsten Systemen Europas zählt, benötigt er auch besonders viel Energie – so viel wie eine Kleinstadt.

 

Das HLRS nutzt die eingesetzte Energie auf allen Ebenen so effizient wie möglich. Bereits bei der Auswahl des Rechners war neben der Rechenleistung der Stromverbrauch ein wichtiges Kriterium. Auch der Rechnerbetrieb wird so energieeffizient wie möglich gestaltet. Dies reicht den besonders effizient programmierten Anwendungen über die optimierte Steuerung der Auslastung bis hin zur Kühlung: Die unvermeidliche Abwärme des Rechners wird zur Heizung der Gebäude des HLRS genutzt. Nicht nutzbare Abwärme wird besonders effizient durch freie Kühlung abgeführt, energiefressende Kältemaschinen sind hierfür nicht mehr nötig.

 

Neben der reinen Energieeffizienz des Rechenzentrumsbetriebs strebt das HLRS auch in allen anderen Bereichen der Nachhaltigkeit eine Spitzenposition an. Diese Bemühungen wurden durch die Zertifizierung des HLRS nach dem europäischen Eco- Management and Auditing Scheme (EMAS) sowie nach ISO 14001 und ISO 50001 bestätigt.

 

Marke: HLRS

HLRS - Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

Nobelstraße 19
70569 Stuttgart
Deutschland
Marcel Brodbeck