Presse
zurück zur Übersicht
Urkundenübergabe

Mehrwegbechersystem der Kieler Woche mit „Blauem Engel“ zertifiziert

Mehrwegbechersystem zur Kieler Woche
© Landeshauptstadt Kiel/Imke Schröder // Dr. Ulf Jaeckel (BMUV) überreicht die Urkunde an Kiels Bürgermeisterin Renate Treutel

Die Landeshauptstadt Kiel hat als bundesweit erste Kommune für ihr Mehrwegbechersystem zur Kieler Woche das Umweltzeichen „Blauer Engel“ erhalten.

An jedem Getränkestand kann man den Becher erhalten und wieder zurückgeben. Auf der Kieler Woche wurde der einheitliche Pfandbetrag von 2 Euro pro Kieler-Woche-Becher eingeführt. Damit sollen die Besucher*innen dazu bewegt werden, die Becher nicht wegzuwerfen, sondern zurückzugeben, um den Lebenszyklus möglichst lang zu gestalten. Damit hebt die Landehauptstadt noch einmal hervor, wie wichtig ihr Nachhaltigkeit ist.
 
Das Pfandsystem der Kieler Woche 2022 wird durch den Dienstleister cup&more Mehrweglogistik e.K. aus Bad Segeberg realisiert. Dieser bietet Becher mit verschiedenen Designs – basierend auf dem Produktionsjahr – an. Lediglich die Anzahl der sogenannten Verlustbecher wird im neuen Design nachproduziert. Die Reinigung erfolgt zentral auf dem Wilhelmplatz, auf dem ein Spülmobil aufgestellt wurde.

Der Blaue Engel für Mehrwegsysteme to-go für Lebensmittel und Getränke

Speisen und Getränke zum Mitnehmen scheint ein unaufhaltsamer Trend zu sein. Einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) zufolge nutzen die Deutschen für Heißgetränke jährlich 2,8 Milliarden Einwegbecher, das entspricht 34 Bechern pro Kopf. Dadurch werden allein in Deutschland pro Jahr ca. 28.000 Tonnen Abfälle durch den „Außer-Haus“-Konsum von Heißgetränken in Einwegbechern er-zeugt. Eine Antwort auf die steigenden Abfallmengen stellen umweltverträgliche Mehrwegverpackungen dar. Der Blaue Engel unterstützt die Etablierung von ressourcenschonenden und abfallvermeidenden Mehrwegsystemen im to-go Bereich, indem er diese nachhaltigen Alternativen kennzeichnet.

Der Blaue Engel garantiert, dass mit ihm ausgezeichnete Produkte und Dienstleistungen die Umwelt weniger belasten als konventionelle Produkte und Dienstleistungen – bei gleicher Gebrauchstauglichkeit und Qualität. Zu den Kriterien für die Vergabe des UMWELTZEICHENS FÜR MEHRWEGSYSTEME (DE-UZ 210) zählen sowohl Anforderungen an Material und Herstellung der Mehrwegbecher- und Schüsseln als auch an die Anbieter. Hersteller verpflichten sich, weder für Becher noch für Deckel umwelt- oder gesundheitsbelastende Materialien zu verwenden. Dazu zählen unter anderem Melaminharze oder Polycarbonat-Kunststoffe. Um das Abfallaufkommen nicht zu erhöhen, müssen die Becher ein werkstoffliches Recycling ermöglichen. Dies bedeutet, dass Kunststoffbecher nur aus sortenreinem Kunststoff ohne Beschichtung mit anderen Materialien hergestellt werden dürfen. Mehrwegbecher mit dem Blauen Engel müssen zudem mindestens 500 Mal gespült werden können, ohne dabei Schaden zu nehmen. Ökobilanzielle Rechnungen aus einer UBA-Studie zur Reduzierung von Einwegkaffeebechern zeigen, dass die Häufigkeit der Wiederverwendung der Becher ein wichtiges Kriterium zur Umweltentlastung darstellt.

 

Informationen zum Umweltzeichen Blauer Engel

Der Blaue Engel ist seit über 40 Jahren das Umweltzeichen der Bundesregierung und die Orientierung beim nachhaltigen Einkauf. Unabhängig und glaubwürdig setzt er anspruchsvolle Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Der Blaue Engel garantiert, dass mit ihm ausgezeichnete Produkte und Dienstleistungen hohe Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllen. Dabei ist bei der Beurteilung stets der gesamte Lebensweg zu betrachten. Für jede Produktgruppe werden Kriterien erarbeitet, die mit dem Blauen Engel gekennzeichnete Produkte und Dienstleistungen erfüllen müssen. Um dabei die technische Entwicklung widerzuspiegeln, überprüft das Umweltbundesamt alle drei bis vier Jahre die Kriterien. Auf diese Weise werden Unternehmen gefordert, ihre Produkte immer umweltfreundlicher zu gestalten.