Umweltbundesamt
Das Fachgebiet III 1.3 im Umweltbundesamt (UBA) ist für alle Fragen der Umweltkennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen allgemein und speziell für den Blauen Engel zuständig. Es fungiert ferner als Geschäftsstelle der Jury Umweltzeichen und unterstützt somit die Arbeiten der ehrenamtlichen Jury.
Das Umweltbundesamt nimmt alle Vorschläge für neue Umweltzeichen (sog. Neuvorschläge) entgegen. Mit einem fachlichen Votum versehen werden die Neuvorschläge vom Umweltbundesamt der Jury Umweltzeichen zur Entscheidung vorgelegt. Die Jury Umweltzeichen wählt die besonders geeigneten Produktgruppen aus, die in Form eines Prüfauftrages zur näheren Untersuchung an das Umweltbundesamt zurückgegeben werden. Das Umweltbundesamt entwickelt nach den notwendigen Untersuchungen Vorschläge für die fachlichen Kriterien, die das Produkt bzw. die Dienstleistung erfüllen muss, um das Umweltzeichen zu erhalten. In der anschließenden Expertenanhörung mit Vertretern aller relevanten gesellschaftlichen Gruppen werden diese Vergabekriterien diskutiert: Einerseits müssen sie streng genug sein, andererseits auch in der Praxis umsetzbar. Danach wird der Kriterienkatalog mit einem Vorschlag zur Laufzeit, der Umschrift im Logo und der Zuordnung zum Schutzziel der Jury Umweltzeichen zum Beschluss vorgelegt.
Bei bestehenden Umweltzeichen hat das Umweltbundesamt die Aufgabe, die fachlichen Kriterien turnusmäßig zu überprüfen und die Umweltzeichen weiter zu entwickeln. Das Umweltbundesamt legt der Jury Umweltzeichen die überarbeiteten Vergabekriterien zur Entscheidung vor.
Anschrift:
Fachgebiet III 1.3 "Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung"
Postfach 1406, 06813 Dessau-Roßlau
www.umweltbundesamt.de (Wirtschaft | Konsum)
Geschäftsstelle Jury Umweltzeichen
Tel.: +49 (0)340 2103 3375
Ansprechperson beim Umweltbundesamt:

Dr. Johanna Wurbs
- Leitung des Fachgebietes "Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung"
- Leitung der Geschäftsstelle Jury Umweltzeichen im Umweltbundesamt
- Kontakt zu internationalen Labelaktivitäten

Janine Braumann
- Öffentlichkeitsarbeit zum Umweltzeichen "Blauer Engel"
- Unterstützung der Arbeit des Jury Vorsitzes mit Positions- und Hintergrundpapieren zum Umweltzeichen
- Vorbereitung von Gesprächen und Medienkontakten des Jury Vorsitzes
- Produkte: Schiffsdesign

Dr. Frank Brozowski
- Bauen und Wohnen: Produkte aus Holz/Holzwerkstoffen (Möbel, Parkett, Lattenroste u.a.), emissionsarme Werkstoffplatten, elastische Bodenbeläge, textile Bodenbeläge, Bodenbeläge, Paneele und Türen aus Holz und Holzwerkstoffen für Innenräume, Verlegeunterlagen für Bodenbeläge (Trittschalldämmungen)

Dagmar Huth
- Wohnen: Tapeten
- Haushalt: Hygienepapiere, Filtertüten
- Redaktion des Themenportals www.beschaffung-info.de

Angela Kohls
- Energienutzung: Holzpellet-Feuerungen, Holzhackschnitzel, Kaminöfen für Holz, Energiedienstleistungen mit Energiespar-Garantie-Verträgen
- Sanitär- und Hygienebedarf: Sanitärzusätze, Spülwasserzusätze
- Bauen: Baumaschinen
- Verkehr: Austauschkatalysatoren, Kommunalfahrzeuge, Omnibusse, Elektrofahrräder, Carsharing
- Haushalt: Haartrockner, Malfarben

Elke Kreowski
- Elektrogeräte: Lampen, Solarbetriebene Produkte, Schnurlostelefone, Datenträgervernichter
- Energie und Heizen: Sonnenkollektoren
- Gewerbe: elektrische Händetrockner, Stoffhandtuchrollen, Nassreinigung, Textilreinigung mit Kohlendioxid, Altglascontainer, Bewegungsflächenenteiser für Flugplätze, Mehrwegbechersysteme; Mehrwegtransportverpackungen,
- Garten- und Landschaftsbau: Gartengeräte, kompostierbare Pflanztöpfe
- Haushalt und Wohnen: Streumittel, Spülkästen, Rohrreiniger, Spielzeug, Windeln
- allgemeine Anfragen zum Blauen Engel sowie zur Logonutzung

Anke Oehm
- Bauen: Wandfarben, Innenputze, Lacke, Dichtstoffe, emissionsarme Bodenbelagsklebstoffe und Verlegewerkstoffe, Polsterleder und Leder
- Wohnen: Polstermöbel, Matratzen
- Zulassungsprüfung von Konservierungsmitteln

Dr. Kristin Stechemesser
- Haushalt: Schuhe und Textilien
- Ansprechperson für das EU-Umweltzeichen
Bettina Uhlmann
- Papier und Druck: Recyclingpapier, Fertigerzeugnisse aus Recyclingpapier für Büro und Schule, Druck- und Pressepapiere, Recyclingkarton, Druckerzeugnisse
- Drogerie: Shampoos, Duschgele und Seifen, Handgeschirrspülmittel, Allzweckreiniger, Maschinengeschirrspülmittel, Waschmittel
- Gewerbe: Abwehr und Bekämpfung von Schädlingen in Innenräumen, thermische Verfahren zu Bekämpfung holzzerstörender Insekten, Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten
Julia Wagner
- Gewerbe: Produkte aus Recycling-Kunststoffen
- Büro: Schreibgeräte und Stempel
- Haushalt: Staubsaugerbeutel
- Neuvorschläge zum Umweltzeichen Blauen Engel
Kerim Zaidi
- IKT: Bürogeräte mit Druckfunktion, Computer und Tastaturen, wiederaufbereitete Tonermodule, Voice-over IP Telefone, Telefonanlagen, Rücknahmesystem für Mobiltelefone, Mobiltelefone, Router, Server- und Datenspeicherprodukte, Softwareprodukte, Set-Top Boxen, Digitalprojektoren
- Gewerbe: Rechenzentrumsbetrieb, Colocation-Rechenzentren
- Haushalt: Staubsauger, Kaffeemaschinen, Toaster, Wasserkocher, Energiemessgeräte, Steckdosenleisten, Babyüberwachungsgeräte, energie- und wassersparende Hand- und Kopfbrausen