Auf vielen Waren und Dienstleistungen finden sich heutzutage Kennzeichnungen und Label, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern Kaufentscheidung erleichtern sollen. Um als Orientierung beim Einkauf zu dienen, spielt neben der Bekanntheit des einzelnen Labels seine Glaubwürdigkeit eine wesentliche Rolle. Der Blaue Engel war das erste Umweltzeichen weltweit und überzeugt seitdem zu Recht Verbraucherinnen und Verbraucher.
Grafik/Quelle: Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2018“, Herausgeber BMU/UBA
Was spricht für den Blauen Engel?
Unschlagbare Produktvielfalt
Kein Label im Non-Food-Sektor ist so breit aufgestellt wie der Blaue Engel. Ca. 12.000 Produkte und Dienstleistungen in fast allen Alltagsbereichen (außer Lebensmittel) sind derzeit mit dem Blauen Engel gekennzeichnet.
Anspruchsvolle und anerkannte Standards
Der Blaue Engel kennzeichnet nur die Besten innerhalb einer Produktgruppe. Die wissenschaftlich fundierte Erarbeitung der Kriterien erfolgt durch das Umweltbundesamt. In einem breiten Beteiligungsprozess mit allen gesellschaftlich relevanten Gruppen wie beispielsweise Vertretern der Industrie-, Verbraucher- und Umweltverbände werden die Anforderungen diskutiert und abgestimmt.
Transparenz und Unabhängigkeit
Der Blaue Engel ist ein Typ I - Umweltzeichen nach ISO 14024. Er erfüllt damit hohe Ansprüche hinsichtlich des Niveaus und der Relevanz der Kriterien sowie der Unabhängigkeit, der Kontrolle und Transparenz des Entwicklungs- und Vergabeprozesses.
Jeder kennt ihn
Umfragen des Umweltbundesamtes beweisen mit 90 Prozent die hohe Markenbekanntheit des Blauen Engel. 23 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher geben an, dass das Umweltzeichen einen Einfluss auf ihre Kaufentscheidung hat.
Der Blaue Engel hat viele Botschafter
Der Blaue Engel hat viele Botschafter: Umwelt- und Wirtschaftsverbände, Verbraucherzentralen, kommunale Umweltberater, Nachhaltigkeitsportale und viele andere nachhaltig orientierte Akteure bewerben den Blauen Engel. Hinzu kommen die 1.600 Unternehmen, die den Blauen Engel in ihrem Produktportfolio nutzen.
International anerkannt
Der international gute Ruf der deutschen Umweltpolitik und die Positionierung des Blauen Engel als einem „Ecolabel made in Germany“ helfen bei der Vermarktung von Produkten mit Umweltvorteilen auch auf ausländischen Märkten.
Wettbewerbsvorteile in der Beschaffung und im B2B-Geschäft
Der Blaue Engel ist auch in der öffentlichen Beschaffung und im B2B-Geschäft ein wichtiges Entscheidungskriterium (www.beschaffung-info.de).