Die Standards des Blauen Engel sind eine klare Orientierung für Hersteller und Handelsunternehmen, wenn sie die Umweltbilanz ihrer Produkte und Dienstleistungen verbessern wollen. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich bei ihrer Kaufentscheidung am Blauen Engel orientieren und sich bewusst für die bessere umweltfreundliche Alternative entscheiden.
2018 feiert der Blaue Engel sein 40jähriges Jubiläum. Er hat eine Vielzahl umwelt- und verbraucherpolitischer Erfolge erzielt und ist zu einer anerkannten Marke mit hohem Orientierungswert geworden: 92% der Befragten ist der Blaue Engel bekannt. 37% der Befragten erklären, dass das Umweltzeichen einen Einfluss auf ihre Kaufentscheidung hat. (Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2018“, Herausgeber BMU/UBA)
Der Blaue Engel war Vorbild für die Norm ISO 14024 – ein internationaler Standard an dem sich heute viele neue Umweltzeichen weltweit orientieren. Umweltzeichenprogramme, die nach ISO 14024 arbeiten (so genannte TYP I Umweltzeichen), erfüllen hohe Ansprüche hinsichtlich des Anspruchsniveaus und der Relevanz der Kriterien sowie der Unabhängigkeit, der Kontrolle und Transparenz des Entwicklungs- und Vergabeprozesses.
Außerdem kann der Blaue Engel auch immer wieder im Vorgriff auf gesetzliche Regelungen Veränderungen anstoßen. Bevor Umweltprobleme gesetzlich geregelt werden, kann das Umweltzeichen freiwillige Standards setzen und gibt Unternehmen somit die Möglichkeit, ihre Vorreiterrolle zu kommunizieren.