
Ziel des Blauen Engels ist es, anspruchsvolle Standards über die gesamte Produktionskette zu definieren - das reicht von den Anforderungen an die Herkunft und die Erzeugung der Rohstoffe sowie an die Wassernutzung und die Abwasserbehandlung bei der Lederherstellung über Anforderungen an Abluftemissionen in der Textilveredlung bis hin zum Ausschluss vieler Chemikalien und Schwermetalle. So sind besonders problematische Stoffe wie etwa per- und polyfluorierte Chemikalien (PFCs), zinnorganische Verbindungen, Flammhemmstoffe und Polyvinylchlorid (PVC) beim Blauen Engel nicht zugelassen.
Mit dem Umweltzeichen ist es daher einfach, rundum gute Schuhe zu erkennen. Sofern Einlegesohlen separat verkauft werden und die Anforderungen erfüllen, können diese ebenfalls das Umweltzeichen tragen.
- hoher Umweltstandard im Herstellungsprozess
- Vermeidung gesundheitsbelastender Chemikalien im Endprodukt
- Verbesserung der Arbeitssicherheit und der sozialen Bedingungen in der Herstellung
- nachgewiesene Gebrauchstauglichkeit