Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher kennen das Umweltzeichen von Toilettenpapier und den Schulheften ihrer Kindheit. Hier steht er für Ressourcenschutz durch Recyclingpapier – der Blaue Engel kann aber noch viel mehr. Er zeichnet z.B. auch Spülmittel aus, die gewässerschonend sind oder Lederprodukte, die kein giftiges Chrom IV an die Träger und Trägerinnen abgeben und bessere Umweltstandards im Herstellungsprozess einhalten. Viele Menschen wissen nicht, dass es umweltfreundlichere Drucker, Kaffeemaschinen, Mobiltelefone, Car-Sharing oder gar Schiffe mit dem Blauen Engel gibt. Das soll der „Aktionstag Blauer Engel“ am 25. Oktober ändern. Rund um diesen Tag informieren Unternehmen, Kommunen, Ministerien, Umweltverbände und andere Akteure über die Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen mit dem Umweltzeichen.
Genauere Informationen darüber, warum ein Produkt oder eine Dienstleistung ausgezeichnet ist und welche Unternehmen Blauer Engel-Produkte anbieten, vermittelt die Blauer Engel-Produktwelt.