
Mehrere Millionen geleerter Module enden so jedes Jahr als Abfall, obwohl sie aufgearbeitet und wiederverwendet werden könnten. Eine umweltfreundliche Alternative sind wiederbefüllbare und emissionsarme Tonerkartuschen mit dem Blauen Engel. Diese reduzieren die Abfallmenge und schonen die Ressourcen. Der Blaue Engel stellt strenge Anforderungen an die eingesetzten Materialien, die Tonerinhaltsstoffe und an die Gebrauchseigenschaften. Der Hersteller muss zudem ein geeignetes Sammelsystem nachweisen und verbrauchte Module zur Wiederaufbereitung zurückgewinnen. Die wiederaufbereiteten Tonermodule müssen ohne Tonerbefüllung zu mindestens 75 Prozent (Gewichtsprozent) aus wiederverwendeten Teilen bestehen. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch externe Gutachter bestätigt. Darüber hinaus müssen die Inverkehrbringer auf ihren Internetseiten Angaben zur Gebrauchstauglichkeit der wiederaufbereiteten Tonermodule veröffentlichen.
Zudem signalisiert das Umweltzeichen, dass die Emissionen der Bürogeräte auch beim Einsatz wiederbefüllter Kartuschen überwacht werden und strenge Emissionsprüfwerte eingehalten werden.
Elektrofotografische Bürogeräte mit Druckfunktion, die den neuen Blauen Engel DE-UZ 171 tragen, erfüllen strenge Anforderungen an die Freisetzung von feinen und ultrafeinen Partikeln während des Druckbetriebs. Mit dem Umweltzeichen für wiederaufbereitete Tonermodule werden die emissionsbegrenzenden Anforderungen auch auf die Tonermodule übertragen. Ziel ist es, den interessierten Anbietern und Nutzern wiederaufbereitete Tonermodule mit dem Blauen Engel anzubieten, die in Kombination mit emissionsarmen Bürogeräten nach DE-UZ 171 die strengen Anforderungen an die Freisetzung von feinen und ultrafeinen Partikeln während des Druckbetriebs erfüllen.
- wiederaufgearbeitete Tonermodule vermeiden Abfall und schonen Ressourcen
- strenge Anforderungen an die Tonerinhaltsstoffe für emissionsarmes Drucken