
Heute ist „Tag des Baumes“: Ein guter Zeitpunkt sich bewusst zu machen, dass jedes Jahr auf unserem Planeten viel zu viele Bäume gefällt werden. Fast die Hälfte des geernteten Holzes geht dabei in die Produktion von Papier, Pappe oder ähnlichen Produkten. Mit rund 251 Kilo jährlich pro Kopf stehen wir Deutschen gemeinsam mit den USA und Japan derzeit an der Weltspitze der Papierverbraucher. Eine große Belastung für Klima und Umwelt!
Schauspielerin und Umweltbotschafterin Hannelore Elsner will die Aufmerksamkeit stärker auf den Schutz der Wälder lenken und ruft Verbraucherinnen und Verbraucher zu einem nachhaltigeren Umgang mit der Natur auf. „Nicht ohne Grund stammt der Begriff ‚Nachhaltigkeit’ ursprünglich aus der Forstwirtschaft“, erklärt sie, „und er bedeutet, dass nicht mehr der Natur entnommen wird, als dort wieder nachwachsen kann.“
Genau für diesen umweltfreundlichen Umgang mit der Natur steht der Blaue Engel. Für Papier mit dem Umweltzeichen müssen keine Bäume gefällt werden, da es zu 100 Prozent aus Altpapier besteht. Außerdem werden bei der Herstellung rund 60 Prozent weniger Energie und 70 Prozent weniger Wasser verbraucht als bei der Herstellung von Frischfaserpapier. Chlor und optische Aufheller dürfen für Recyclingpapier mit dem Blauen Engel nicht verwendet werden.
Damit steht der Blaue Engel für Umweltschutz auf ganzer Linie: „Ob Gesundheits-, Klima- oder Ressourcenschutz, mit dem Umweltzeichen Blauer Engel kann jeder und jede aktiv werden“, ergänzt Elsner.
Neben Schauspielerin Hannelore Elsner engagieren sich zehn weitere Personen des öffentlichen Lebens unter dem Motto: „Gut für mich. Gut für die Umwelt.“ als Umweltbotschafterinnen und Umweltbotschafter für Deutschlands erstes und bekanntestes Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: www.blauer-engel.de/umweltbotschafter
Weitere Informationen zum Thema nachhaltiges Papier gibt es im Ratgeber des Umweltbundesamts „Papier – Wald und Klima schützen“. Einfach gratis bestellen oder direkt downloaden unter www.umweltbundesamt.de/publikationen/papier
Blauer Engel
Zurzeit gibt es rund 12.000 Produkte mit dem Blauen Engel von 1.500 Unternehmen in 120 verschiedenen Produktgruppen. Nur die aus Umweltsicht besten Waren und Dienstleistungen einer Produktgruppe erhalten den Blauen Engel. Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit garantieren die Jury Umweltzeichen, das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und die RAL gGmbH. Mitglieder der Jury Umweltzeichen sind: BDI, BUND, DGB, HDE, NABU, vzbv, ZDH, Stiftung Warentest, Medien, Kirchen, Wissenschaft, der Deutsche Städtetag und Vertreter von zwei Bundesländern.