
Die biologische Vielfalt ist bedroht: Allein in Deutschland sind rund 27 Prozent der heimischen Pflanzen und mehr als 36 Prozent der Tierarten bestandsgefährdet. Zudem gehen die natürlichen Lebensräume immer mehr verloren. Weltweit sieht es nicht besser aus. Die Umweltbotschafterinnen und Umweltbotschafter Annette Humpe, Dirk Steffens und Ralph Caspers beobachten diese Entwicklung mit Sorge. „Wir alle müssen verstehen, dass der ‚Schutz der Natur’ eigentlich ‚Schutz der Menschheit’ heißen müsste“, so Caspers.
Um die biologische Vielfalt zu schützen, rufen sie die Verbraucherinnen und Verbraucher dazu auf, selbst aktiv zu werden: ganz einfach, indem sie beim nächsten Einkauf auf den Blauen Engel achten. Mehr als 12.000 ausgezeichnete Produkte und Dienstleistungen schützen Klima, Wasser und Ressourcen und helfen, die Artenvielfalt zu erhalten. So freut sich Humpe, dass sie mit der Hilfe von Deutschlands bekanntestem Umweltzeichen schnell klimafreundliche Produkte wie Recyclingpapier und Haartrockner findet. Einfacher lässt sich Klimaschutz kaum in den Alltag integrieren. Und davon profitieren am Ende alle, wie Naturliebhaber Steffens betont: „Denn die Welt ist so viel schöner, wenn wir ein bisschen Natur übriglassen.“
Blauer Engel
Zurzeit gibt es rund 12.000 Produkte mit dem Blauen Engel von 1.500 Unternehmen in 120 verschiedenen Produktgruppen. Nur die aus Umweltsicht besten Waren und Dienstleistungen einer Produktgruppe erhalten den Blauen Engel. Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit garantieren die Jury Umweltzeichen, das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und die RAL gGmbH. Mitglieder der Jury Umweltzeichen sind: BDI, BUND, DGB, HDE, NABU, vzbv, ZDH, Stiftung Warentest, Medien, Kirchen, Wissenschaft, der Deutsche Städtetag und Vertreter von zwei Bundesländern.